Wir wollen mehr von unserer Schule und unserem Unterricht erzählen. Unsere Klassen und AG´s erzählen hier ein bisschen aus ihrem Alltag.
Endlich war es wieder soweit! Nach drei Jahren "Corona-Pause" wurde wieder ein großes Fußballturnier veranstaltet.
Nach einem schwierigen Start ins Turnier und einer 0:3 Niederlage gegen die Daniel-Cedernberg-Schule Marburg war das Team zunächst recht enttäuscht. Wie gut das Team der Walderbachschule sich jedoch in diesem ersten Gruppenspiel geschlagen hatte, wurde uns erst nach dem Turnier bewusst. Die Schule aus Marburg gewann alle ihre Spiele und wurde ohne ein Gegentor Turniersieger. Dass Marburg nicht noch höher gewonnen hatte, lag an unserem tollen Keeper Leo Rupps.
Im zweiten Gruppenspiel gegen die Fröbelschule aus Wetzlar platzte zum Glück schnell der Knoten als Maurice, unmittelbar nach dem Anstoß, das 1:0 für das Team schoss. Die Walderbachschule erzielte danach noch drei weitere Tore. Der 4:0 Sieg war phänomenal erkämpft!
Das dritte Gruppenspiel gegen die Helmut von Bracken-Schule Herbstein war bis zur letzten Minute spannend. Trotz drückender Dominanz gelang es der Walderbachschule zunächst kein Tor zu erzielen. Dann aber, in der letzten Spielminute, schoss Yigit das erlösende Tor zum 1:0 Sieg.
Das vierte und letzte Gruppenspiel hat die Walderbachschule leider mit 0:2 gegen die Martin-Buber-Schule aus Gießen verloren. Obwohl unser Team mehr Ballbesitz hatte und auch zu einigen Torchancen kam, wollte der Ball einfach nicht ins gegnerische Tor. Letztendlich waren die Gießener erfolgreicher im Abschluss.
Nach der Gruppenphase spielten wir im kleinen Halbfinale im Lokalderby gegen die Astrid-Lindgren-Schule aus Limburg. Wir rückten die Verhältnisse in unserem Schullandkreis zurecht und schickten die Limburger mit 2:0 nach Hause! Die Chancen, die wir in dem Spiel hatten, hätten auch für 10 Tore gereicht.
Im Spiel um
Platz 5 spielten wir erneut gegen die Helmut von Bracken-Schule Herbstein. Nach dem 1:0 Sieg in der Gruppenphase ging das Team selbstbewusst in die Begegnung. Das Spiel konnte in der regulären
Spielzeit nicht entschieden werden. Nach einem 0:0 ging es dann direkt ins Sieben-Meter-Schießen. Dieses konnte dann das Team aus Herbstein für sich entscheiden.
Nach kurzer Enttäuschung waren alle aber wieder schnell aufgebaut. Denn kein weiteres Team holte so viele Auszeichnungen wie die Walderbachschule. Neben dem Pokal zum 6. Platz bekamen wir auch noch den Fairplay-Pokal. Außerdem bekam unser Top-Talent Yigit den Pokal zum besten Feldspieler. Darüber hinaus machte Yigit einen Scout des HBRS Leistungszentrums in Wetzlar auf sich aufmerksam. Yigit wurde zu einem Probetraining eingeladen.
Auf welchem Planeten leben wir eigentlich und wie sieht es dort aus? Was gibt es noch für Planeten und was ist an denen so besonders? Und warum heißt unser Sonnensystem eigentlich Sonnensystem?
Mit diesen und noch vielen weiteren Fragen haben sich die Schüler:innen einer Mittel-& Hauptstufenklasse über mehrere Wochen befasst. Dabei haben sie neue Einblicke zu verschiedenen Himmelskörpern und Planeten gewonnen. Nachdem viel neues Wissen über unser Sonnensystem gesammelt wurde, haben die Schüler:innen gemeinsam ein Lapbook mit nützlichen Informationen erstellt. Auch künstlerische Aktivitäten durften natürlich nicht fehlen und bunte Planetenmobiles schweben nun über den Köpfen der Schüler:innen und erinnern uns daran, dass es für uns Menschen noch immer viel zu erforschen gibt…
Die Hauptstufengruppe hat sich in diesem Schuljahr mit dem Thema "Dinosaurier" beschäftigt. Neben der Zusammenstellung von Daten und Fakten stand der kreative Aspekt im Vordergrund. Das Aussehen verschiedener Dinoarten wurde in Büchern und im Internet genau angeschaut. Beim anschließenden Modellieren und Gestalten mit Modelliermasse bewiesen die Schüler*innen großes Geschick, so dass die tollsten Tiere entstanden.
Da wir leider pandemiebedingt auf die geplante öffentliche Ausstellung verzichten mussten, hier einige Eindrücke:
In unserer Schule wird jeder nach seinen Möglichkeiten unterrichtet. Wir bedienen uns, wenn nötig, unterschiedlichster pädagogischer und therapeutischer Konzepte. Hier arbeitet ein Schüler an extra für ihn angefertigte Dosen- und Arbeitsmappenaufgaben. Die Aufgaben wurden nach dem in dem TEACCH-Ansatz entwickelt. Beim Arbeiten wird der Schüler von seiner Integrationshelferin bei Bedarf unterstützt.
TEACCH ist ein spezielles Förderprogramm aus den USA. Es wurde speziell für Menschen mit Autismus entwickelt. TEACCH findet aber auch in anderen Bereichen der Heil- und Sonderpädagogik seinen Einsatz. Im Vordergrund steht die Strukturierung von Lernumgebungen und Lerngegenständen.