WALDERBACHSCHULE WEILBURG
 WALDERBACHSCHULE WEILBURG  

Die Schulstufen der Walderbachschule

Die Schülerinnen und Schüler werden ihrem Alter und dem jeweiligen Schulbesuchsjahr entsprechend einer der vier Stufen zugeordnet:

 

Grundstufe (1. - 3. Schulbesuchsjahr)

Mittelstufe (4. - 6. Schulbesuchsjahr)

Hauptstufe (7. - 9. Schulbesuchsjahr)

Berufsorientierungsstufe (10. -13. Schulbesuchsjahr)

 

Innerhalb dieser Stufen verfügt jede Schülerin und jeder Schüler über einen individuellen Entwicklungsstand, so dass die Lerngruppen sehr heterogen zusammengesetzt sind und ein hohes Maß an Differenzierung notwendig wird.

Aufgrund der großen Individualität der Schülerschaft und der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen müssen viele Lern- und Erziehungsziele in den verschiedenen Stufen immer wieder aufgegriffen und weiter geführt werden.

Jede Stufe setzt jedoch charakteristische Unterrichtsschwerpunkte, die sich vorwiegend an der persönlichen Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler sowie an den gesellschaftlichen Anforderungen orientieren.

Grundstufe

In der Grundstufe ist das Augenmerk auf der Vermittlung elementarer Grunderfahrungen gerichtet, wobei wesentliche Lernaspekte in den Bereichen Emotionalität, Sozialität sowie der Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigeninitiative liegen.

Das Entdecken des eigenen „Ich“ mit all seine Stärken, Schwächen, Bedürfnissen und Wünschen ist ein grundlegender Meilenstein auf dem Weg zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Schülerinnen und Schüler werden für die Wahrnehmung ihrer Bedürfnisse und Wünsche sensibilisiert und angeleitet, diese –wenn möglich- mitzuteilen. Sie werden darin unterstützt, im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf eine größtmögliche Selbstständigkeit bei der Verrichtung selbstversorgerischer und anderer alltäglicher Tätigkeiten hinzuarbeiten – mit dem Ziel, ihr Leben später einmal weitgehend eigenständig und unabhängig gestalten zu können.

Auch der Erwerb sozialer Kompetenzen spielt eine wesentliche Rolle. Die Integration der eigenen Person in die Gruppe, die Interaktion und Kommunikation mit Anderen, das Einhalten von Regeln und die Anbahnung eines Konfliktverhaltens stellen wichtige Lerninhalte dar.

Weiterhin ist die Anbahnung und Förderung von motorischen, perzeptiven sowie sprachlichen Fertigkeiten von großer Bedeutung, um die Grundvoraussetzungen für das Erlernen der Kulturtechniken zu schaffen.

 

 

Mittelstufe

In der Mittelstufe werden die bereits in der Grundstufe angebahnten Lerninhalte gefestigt und erweitert. Somit ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts weiterhin der Ausbau und die Förderung der Selbstversorgung.

Neben dem lebenspraktischen bereich nehmen im Unterricht der Mittelstufe die Kulturtechniken- das Lesen, Schreiben und Rechnen- und die weitgehende Selbstständigkeit im Umgang mit Anforderungen einen wichtigen Stellenwert ein. Die Lernangebote werden den individuellen Voraussetzungen der Kinder angepasst und basieren auf ihren bisher erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen.

Die in der Mittelstufe zu unterrichtenden Schülerinnen und Schüler befinden sich zumeist in bzw. am Anfang der Pubertät. Aus diesem Grund steht das Thema der eigenen Identität, der Persönlichkeitsentwicklung und des Übergangs vom Kindsein zum Jugendlichen im Zentrum des Unterrichts.

 

Hauptstufe

In der Hauptstufe werden die Lern- und Erziehungsziele der Mittelstufe aufgegriffen und weitergeführt.

Wesentliche Inhalte sind hier vor allem der Aufbau eines Selbstbildes, der Identität und die Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit. Besonders die Ausbildung der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die Förderung des Selbstwertgefühls sind wichtige Schwerpunkte, die zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben beitragen.

Darüber hinaus sollen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, um ihre Freizeit aktiv zu gestalten (Eintritt in Vereine, Besuch öffentlicher Veranstaltungen, Nutzung kultureller Angebote, Besuch eines Restaurants, Café,…) sowie öffentliche Institutionen aufzusuchen (Bank, Post, Supermarkt, Arzt, Krankenhaus,…).

Die Kompetenzen in Bezug auf die Bewegung und Orientierung im außerschulischen Umfeld sollen gefördert werden, indem die Schülerinnen und Schüler lernen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen (Bus, Bahn, Taxi) und sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen (Fußgänger, Fahrradfahrer).

Die bereits erworbenen Fähig- und Fertigkeiten im bereich der Kulturtechniken werden weiterentwickelt und nehmen eine zentrale Rolle im Unterricht ein.

Zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt und die weitgehende selbständige Lebensführung gewinnen besonders die Lernbereiche Werken und Hauswirtschaft an Bedeutung. Erste Praktika werden bereits in der Hauptstufe absolviert.           

 

Berufsorientierungsstufe

Die Werkstufe wird von der Schülerschaft zuletzt durchlaufen. Ein besonderes Augenmerk liegt in dieser Gruppe auf der Vorbereitung späterer beruflicher Tätigkeiten. Dem entsprechend stellt der Werkunterricht einen zentralen Aspekt des Unterrichts dar. Auch das Absolvieren von Praktika gehört zu diesen berufsvorbereitenden Gedanken.

Die Vorbereitung auf die eigene Lebensplanung und Lebensgestaltung (Familie, Ehe, Wohnen, Arbeit) unter Berücksichtigung der realen Umsetzungsmöglichkeiten, stellt einen wesentlichen Themenschwerpunkt in der Unterrichtsarbeit dar.

Neben individueller Förderung in den Kulturtechniken und dem gemeinsamen Arbeiten an Sachthemen, kommt auch dem hauswirtschaftlichen Bereich eine wesentliche Bedeutung zu.

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen größtmöglichen Grad an Selbstständigkeit in ihrer Handlungsplanung und Durchführung erlangen.

Druckversion | Sitemap
© Walderbachschule Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und einer Abteilung körperliche und motorische Entwicklung